Stärkung der Schnittstelle zwischen Notaufnahme und hausärztlicher Versorgung am Gesundheitscampus des EV

26. März 2025

Gießen, März 2025: Neue Praxis für Allgemeinmedizin am Gesundheitscampus des EV. Nicola Friedhoff und Simon Metz eröffnen ihre „Hausarztpraxis am EV“ und bieten Patient:innen die ergänzende Schnittstelle zwischen klinischer Notaufnahme und hausärztlicher Versorgung an einem Standort.

Die Hausarztpraxis Friedhoff & Metz, die ab dem 1. April 2025 ihre Türen öffnet, erweitert das medizinische Angebot auf dem Gesundheitscampus des EV.  

Die Praxis, unter der Leitung von Nicola Friedhoff und Simon Metz, bietet ein umfassendes Spektrum an allgemeinmedizinischen Leistungen und stärkt die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Die neue Praxis am Gesundheitscampus des EV ist Anlaufstelle für Patienten jeden Alters. Zum Leistungsspektrum gehören neben der klassischen hausärztlichen Versorgung auch Vorsorgeuntersuchungen, die Betreuung chronisch kranker Patienten (DMP), Impfungen, kleine chirurgische Eingriffe und die Versorgung akuter Erkrankungen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung älterer Patienten, einschließlich Hausbesuchen und der Versorgung in Seniorenwohnheimen. Die Nähe zum AGAPLESION EV. KRANKENHAUS MITTELHESSEN und den anliegenden Fachärztezentren auf dem Gesundheitscampus, ermöglicht eine nahtlose interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Facharztpraxen und Kliniken. Patienten profitieren von kurzen Wegen, einer umfassenden Diagnostik und einer optimal abgestimmten Behandlung. Ein besonderes Merkmal der neuen Praxis ist die Doppelrolle von Nicola Friedhoff, die neben ihrer Tätigkeit als Chefärztin der Klinik für Akut- und Notfallmedizin im „EV“ auch die Hausarztpraxis mit leitet. Diese enge Verbindung ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Notaufnahme und Hausarztpraxis und fördert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die für die Patienten von großem Vorteil ist.

„Wir sind stolz darauf, dass Nicola Friedhoff und Simon Metz ihre Expertise nun direkt an unserem Gesundheitscampus einbringen“, sagt Markus Schäfer, Geschäftsführer des AGAPLESION EV. KRANKENHAUSES MITTELHESSEN. „Diese Initiative wird nicht nur die Qualität unserer medizinischen Versorgung erhöhen, sondern auch dazu beitragen, Patienten in die adäquaten Versorgungsstrukturen zu leiten.“

Die neuen Praxisräume im Untergeschoss des Fachärztezentrums am „EV“ sind modern und patientenfreundlich gestaltet. Ein engagiertes Team aus Ärzten und medizinischen Fachangestellten sorgt für eine angenehme Atmosphäre und eine kompetente Betreuung. Die Eröffnung der neuen Hausarztpraxis ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung in Gießen und Umgebung. Durch die enge Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Expertise von Nicola Friedhoff als Chefärztin der Notaufnahme profitieren Patienten von einer optimalen medizinischen Betreuung.

„Die sektorenübergreifende ambulante Notfallversorgung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer effizienteren und patientenorientierten Gesundheitsversorgung. Durch die Integration unserer Hausarztpraxis direkt am Gesundheitscampus des EV, schaffen wir eine nahtlose Verbindung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten nicht nur schnell, sondern auch bedarfsgerecht zu versorgen. Wir möchten sicherstellen, dass jeder Mensch die richtige Behandlung zur richtigen Zeit erhält – sei es in der Notaufnahme oder in der Hausarztpraxis. Damit greifen wir das SaN-Projekt* der KV Hessen auf, dass genau diesen innovativen Ansatz verfolgt, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen und wir freuen uns, Teil dieses wegweisenden Modells zu sein“, erklären Nicola Friedhoff, Fachärztin für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin und Simon Metz, Facharzt für Allgemeinmedizin.

Informationen zum SaN-Projekt*:

Das hessische SaN-Projekt, das für „Sektorenübergreifende ambulante Notfallversorgung“ steht, stellt ein deutschlandweit einzigartiges Modell zur Verbesserung der Notfallversorgung dar. Nicola Friedhoff hat dieses innovative Projekt von Beginn an aktiv unterstützt und maßgeblich mit initiiert, wodurch sie einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung geleistet hat. Neben ihrer Funktion als Chefärztin in unserer Klinik integriert sie zudem ihre private Hausarztpraxis direkt am Standort des Krankenhauses, was die sektorenübergreifende Zusammenarbeit weiter stärkt.

Die Reform der ambulanten Notfallversorgung ist eines der zentralen Strukturthemen im deutschen Gesundheitswesen, da sie darauf abzielt, die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung zu steigern. Ein bekanntes Problem in diesem Bereich ist, dass viele Patientinnen und Patienten mit weniger schweren Erkrankungen die Notfallaufnahmen von Kliniken aufsuchen. Dies führt dazu, dass wertvolle Ressourcen gebunden werden, die dringend für die akute Behandlung schwer erkrankter Personen benötigt werden. Gleichzeitig sind Rettungsdienstmitarbeiter, die über den Notruf 112 angefordert werden, verpflichtet, diese Patientinnen und Patienten ins Krankenhaus zu bringen – auch wenn eine ambulante Betreuung durch Haus- oder Fachärzte oft ausreichend wäre.

Das SaN-Projekt verfolgt daher mehrere zentrale Ziele: Zum einen soll die Anzahl vermeidbarer Einsätze des Rettungsdienstes signifikant reduziert werden. Zum anderen zielt es darauf ab, die Notaufnahmen in Krankenhäusern zu entlasten und somit eine schnellere und effektivere Versorgung für wirklich akut erkrankte Personen zu gewährleisten. Durch die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern wird angestrebt, eine nahtlose Übergabe und Betreuung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen.

Insgesamt leistet das SaN-Projekt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Notfallversorgung in Hessen, sondern könnte auch als Modell für andere Bundesländer dienen, um ähnliche Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen. Die engagierte Unterstützung von Nicola Friedhoff spielt dabei eine wesentliche Rolle für den Erfolg dieses wegweisenden Projekts im Landkreis Gießen und fördert gleichzeitig die Integration ambulanter Versorgungsstrukturen direkt vor Ort im Krankenhaus.

 

Allgemeine Informationen zur Praxis

Kontakt:

Friedhoff & Metz – Hausärzte am „EV“

Fachärztezentrum am „EV“

Paul-Zipp-Straße 173

35398 Gießen

Telefon: 0641 – 98 44 15-0

Telefax: 0641 – 98 44 15-29

praxis@friedhoff-metz.de

www.friedhoff-metz.de

 

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag:        08:00 – 11:00 Uhr

Dienstag:                   16:30 – 19:00 Uhr

Freitag:                      14:00 – 16:00 Uhr

Bildunterschrift: v.l.n.r.: Simon Metz (Facharzt für Allgemeinmedizin), Swetlana Ochs (Praxismanagerin), Markus Schäfer (Geschäftsführer „EV“) und Nicola Friedhoff (Fachärztin für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin)